Feiertage und Abwesenheiten mit Arbeitszeitrechner berechnen
Feiertage und Abwesenheiten berechnen kann für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Besonders bei der Planung von Arbeitszeiten und Personalressourcen kommt es häufig zu Unsicherheiten, wenn es um die genaue Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten geht. Häufig wissen Unternehmen nicht, wie sie Feiertage korrekt in die Arbeitszeit einfließen lassen oder wie sie die Abwesenheitsquote aufgrund von Urlaub, Krankheit und Sonderurlaub ermitteln. Das führt zu Fehlern bei der Personalplanung und kann zu rechtlichen Problemen führen, wenn arbeitsrechtliche Bestimmungen nicht korrekt beachtet werden.
Die Lösung für diese Probleme liegt in einer präzisen Berechnung der Feiertage und Abwesenheiten, die auf den tatsächlichen Arbeitszeitmodellen basiert. Dabei hilft eine klare Berechnungsmethode, wie die Planzeit=Fehlzeit-Methode oder die Durchschnittsmethode, um die Urlaubstage und Krankheitszeiten korrekt in die Arbeitszeitberechnung zu integrieren. Unternehmen können so sicherstellen, dass die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter korrekt erfasst werden, und dass die Abwesenheitsquote effizient gemanagt wird. Eine solche Berechnung vermeidet Missverständnisse und hilft, die Ressourcennutzung optimal zu planen, was nicht nur Zeit spart, sondern auch rechtliche Risiken minimiert.
Was bedeutet „Feiertage und Abwesenheiten berechnen“?
Die Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten spielt eine zentrale Rolle in der Personalplanung und Arbeitszeitverwaltung. Feiertage und Abwesenheiten berechnen ist entscheidend für eine genaue Erfassung der Arbeitszeiten und die Ermittlung der tatsächlichen Arbeitsleistung der Mitarbeiter. Fehler bei der Berechnung können zu rechtlichen Problemen führen und die betriebliche Effizienz beeinträchtigen. Eine korrekte Berechnung sorgt nicht nur für rechtliche Sicherheit, sondern auch für eine präzise Personalplanung und faire Vergütung.
Bedeutung der korrekten Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten
Die korrekte Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten ist essenziell für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Wenn Feiertage oder Krankheitszeiten nicht ordnungsgemäß berücksichtigt werden, können Fehler bei der Lohnabrechnung und Arbeitszeiterfassung auftreten.
Besonders bei der Berechnung von Feiertagen ist es wichtig, den rechtlichen Rahmen zu verstehen, da unterschiedliche Regelungen je nach Bundesland und Arbeitszeitmodell bestehen. Eine fehlerhafte Berechnung kann nicht nur zu finanziellen Einbußen führen, sondern auch das Vertrauen der Mitarbeiter in das Unternehmen schädigen.
Warum ist diese Berechnung für Unternehmen wichtig?
Für Unternehmen ist es von großer Bedeutung, Feiertage und Krankheitstage zu berechnen, um eine präzise Personal- und Arbeitszeiterfassung sicherzustellen. Dies beeinflusst nicht nur die Lohnabrechnung, sondern auch die Urlaubsplanung und die allgemeine Arbeitsorganisation. Eine fehlerhafte Berechnung kann zu ungenauen Aufzeichnungen führen, was wiederum negative Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorschriften haben könnte. Zudem hilft eine korrekte Berechnung dabei, ungewollte Überstunden zu vermeiden und eine gerechte Ressourcenplanung zu gewährleisten.
Methoden zur Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten
Es gibt verschiedene Methoden, um Feiertage und Krankheitstage zu berechnen, die je nach Arbeitszeitmodell und individuellen Anforderungen des Unternehmens variieren können. Die Wahl der richtigen Methode ist entscheidend, um die Abwesenheitsquote und die Feiertagsregelungen korrekt zu integrieren und die Effizienz der Personalplanung zu maximieren.
Durchschnittsmethode vs. Planzeitberechnung
Zwei gängige Methoden zur Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten sind die Durchschnittsmethode und die Planzeitberechnung. Bei der Durchschnittsmethode wird für jeden Feiertag eine pauschale Zeitgutschrift von 1/6 der wöchentlichen Arbeitszeit vergeben, unabhängig davon, ob der Mitarbeiter an diesem Tag tatsächlich gearbeitet hätte. Diese Methode ist besonders geeignet, wenn eine gleichmäßige Arbeitsverteilung vorliegt.
Die Planzeitberechnung hingegen basiert auf der tatsächlichen Arbeitszeit, die der Mitarbeiter an einem Feiertag geplant hätte. Diese Methode ist präziser, da sie auf den tatsächlichen Arbeitszeitplan des Mitarbeiters abgestimmt ist.
Wann ist die Planzeitberechnung sinnvoll?
Die Planzeitberechnung ist besonders dann sinnvoll, wenn die Arbeitszeiten flexibel oder variabel sind, wie es häufig in Schichtbetrieben oder bei Teilzeitbeschäftigten der Fall ist. Sie berücksichtigt die individuellen Arbeitszeiten und gibt eine genauere Berechnung der Feiertage und Abwesenheiten.
Diese Methode hilft, Überstunden oder Unterstunden zu vermeiden, da sie sich an den tatsächlichen Arbeitsplänen der Mitarbeiter orientiert. Wenn Mitarbeiter regelmäßig an unterschiedlichen Tagen arbeiten oder bei unregelmäßigen Schichten tätig sind, ist die Planzeitberechnung der ideale Ansatz.
Zeiterfassungstool bei Feiertagen und Abwesenheiten
Unser Arbeitszeitrechner ist ein hilfreiches Online-Tool, mit dem sich tägliche Arbeitszeiten minutengenau berechnen lassen – inklusive Pausen, Nachtschichten und flexibler Modelle. So wird die Erfassung von Feiertagen, Urlaub oder Krankheit einfach und übersichtlich.
Egal ob Tagschicht, Teilzeit oder Homeoffice: Der Rechner erkennt auch Feiertage und Ausfallzeiten automatisch und hilft dabei, den tatsächlichen Nettoarbeitsaufwand zu bestimmen. Unternehmen können Urlaub, Krankheit und Pausenzeiten leicht erfassen und sogar zwei Zeitblöcke direkt vergleichen – ideal für Schichtpläne oder flexible Arbeitszeiten.
Praktisch ist auch die Anzeige in Dezimalstunden. Das macht Monatsauswertungen und die Berechnung von Überstunden deutlich einfacher. Wer zusätzlich gesetzliche Pausen berücksichtigen möchte, kann auch unseren Rechner mit Pausenregelung nach ArbZG nutzen.
Feiertage und ihre Auswirkungen
Feiertage haben direkten Einfluss auf die Arbeitszeit und können die Abwesenheiten in einem Unternehmen beeinflussen. Es ist wichtig zu verstehen, wie Feiertage und Abwesenheiten berechnen wirkt und wie diese Faktoren in der Personalplanung berücksichtigt werden sollten.
Wie Feiertage die Arbeitszeit beeinflussen
Feiertage reduzieren die tatsächliche Arbeitszeit eines Mitarbeiters. Bei der Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten müssen Unternehmen die Anzahl der Feiertage im Jahr und deren Auswirkungen auf die Arbeitszeit einplanen.
Für Arbeitnehmer, die regelmäßig an Feiertagen arbeiten, sollte dies in der Arbeitszeitberechnung berücksichtigt werden. An Feiertagen entfällt oft die reguläre Arbeitszeit, was zu einer Anpassung des Arbeitszeitmodells führen kann. Diese Tage müssen genau erfasst werden, da sie sich auf die Berechnung von Löhnen und Überstunden auswirken können.
Abwesenheiten durch Feiertage und ihre Auswirkungen
Abwesenheiten durch Feiertage können die Abwesenheitsquote eines Unternehmens beeinflussen. Urlaubs- und Fehltage verrechnen berechnen umfasst die korrekte Erfassung dieser Tage, um die Arbeitskapazität zu bewerten. Feiertage führen häufig zu zusätzlichen Fehltagen, besonders wenn sie auf reguläre Arbeitstage fallen.
Für Unternehmen ist es wichtig, diese Abwesenheiten korrekt in der Personalplanung und -verwaltung zu berücksichtigen. Die Feiertagsregelungen sollten transparent sein, um Missverständnisse und Fehler bei der Lohnabrechnung zu vermeiden.
Abwesenheitsquote berechnen – Formel und Vorgehensweise
Die Abwesenheitsquote ist ein wertvolles Werkzeug zur Analyse der Abwesenheiten im Unternehmen. Sie hilft, den Anteil der verlorenen Arbeitszeit durch Abwesenheiten zu ermitteln. Dabei spielen Feiertage eine wichtige Rolle, da sie in die Berechnung der Abwesenheitsquote einfließen.
Parameter | Typischer Wert | Quelle / Grundlage |
---|---|---|
Arbeitstage pro Jahr | 250 Tage | 5-Tage-Woche abzgl. Wochenenden |
Gesetzliche Feiertage | 9-12 Tage | Durchschnitt (bundeslandabhängig) |
Urlaubstage (Ø) | 30 Tage | Deutscher Tarifstandard |
Krankheitstage (Ø) | 12 Tage | BKK Gesundheitsreport 2023 |
Sonderurlaub | 2 Tage | DGB-Statistik (z.B. Fortbildung) |
Tatsächliche Arbeitstage | 197 Tage | 250 – (10+30+12+2) |
Abwesenheitsquote | 21.2% | (53 Fehltage / 250) × 100 |
Die Abwesenheitsquote wird mit folgender Formel berechnet:
Abwesenheitsquote (%) = (Anzahl der Fehltage / Anzahl der Sollarbeitstage) × 100.
Dabei zählen die Sollarbeitstage alle Tage, an denen Mitarbeiter arbeiten sollten, ohne Wochenenden und Feiertage. Durch diese Berechnung können Unternehmen erkennen, wie hoch der Anteil der Abwesenheiten in einem bestimmten Zeitraum ist. Feiertage und Abwesenheiten wie Krankheit und Urlaub müssen korrekt in diese Formel aufgenommen werden.
Grundformel zur Berechnung der Abwesenheitsquote
Die Abwesenheitsquote wird mit folgender Formel berechnet:
Abwesenheitsquote (%) = (Anzahl der Fehltage / Anzahl der Sollarbeitstage) × 100.
Dabei zählen die Sollarbeitstage alle Tage, an denen Mitarbeiter arbeiten sollten, ohne Wochenenden und Feiertage. Durch diese Berechnung können Unternehmen erkennen, wie hoch der Anteil der Abwesenheiten in einem bestimmten Zeitraum ist. Urlaubs – und Fehltage verrechnen wie Krankheit und Urlaub müssen korrekt in diese Formel aufgenommen werden.
Einfluss von Feiertagen auf die Abwesenheitsquote
Feiertage wirken sich direkt auf die Abwesenheitsquote aus, da sie zusätzliche Fehltage erzeugen. Wenn Feiertage auf Arbeitstage fallen, erhöhen sie die Anzahl der Abwesenheitstage, was die Abwesenheitsquote ansteigen lässt. Besonders bei der Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten in der Personalplanung ist es wichtig, die Anzahl der Feiertage zu berücksichtigen, um eine genaue Abwesenheitsquote zu berechnen.
Eine höhere Zahl an Feiertagen führt zu einer höheren Abwesenheitsquote, was in der Mitarbeiterplanung berücksichtigt werden muss, um Ausfälle besser einzuplanen.
Praktische Berechnung
Die korrekte Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten ist ein wesentlicher Bestandteil der Personalplanung in Unternehmen. Sie hilft, die tatsächliche Arbeitszeit und den Personalbedarf genauer zu bestimmen.
Beispielberechnung – Abwesenheiten durch Feiertage und Urlaub
Wenn Unternehmen Feiertage und Abwesenheiten berechnen, müssen sie den Einfluss von Feiertagen und Urlaubstagen auf die Gesamtarbeitszeit berücksichtigen. Ein praktisches Beispiel: Ein Mitarbeiter hat 30 Urlaubstage pro Jahr und es gibt 10 gesetzliche Feiertage. Bei einer 5-Tage-Woche reduziert sich die Anzahl der Arbeitstage um 40 Tage. Diese Abwesenheiten müssen in der Berechnung der Gesamtarbeitszeit und der Abwesenheitsquote einfließen, um die tatsächliche Arbeitskapazität zu ermitteln.
Umgang mit Krankheitstagen und Sonderurlaub
Krankheitstage und Sonderurlaub stellen ebenfalls relevante Faktoren dar, wenn es um die Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten geht. Krankheitstage verringern die Arbeitszeit, während Sonderurlaub von den regulären Abwesenheiten zu trennen ist. Beide müssen sorgfältig erfasst werden, da sie die Abwesenheitsquote beeinflussen. Es ist entscheidend, dass Unternehmen diese Tage korrekt berücksichtigen, um die Personalplanung und Lohnabrechnung exakt durchzuführen.
Einfluss von Urlaub und Krankheit
Der Einfluss von Urlaub und Krankheit auf Feiertage und Abwesenheiten ist oft komplex und erfordert eine präzise Berechnung. Diese Faktoren müssen in die Personalplanung und die Berechnung der Arbeitszeiten einfließen, um Verzerrungen zu vermeiden.
Wie Urlaubstage in die Abwesenheitsquote einfließen
Urlaubstage zählen zu den Abwesenheiten und müssen bei der Berechnung der Abwesenheitsquote berücksichtigt werden. Bei der Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten wird der Urlaub vom Gesamtarbeitszeitkonto abgezogen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Urlaubstage korrekt erfasst und in die Abwesenheitsquote integriert werden, um eine präzise Übersicht über die verfügbare Arbeitszeit zu erhalten.
Krankheitszeiten und ihre Auswirkungen auf die Berechnung
Krankheitstage haben einen direkten Einfluss auf die Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten. Diese Tage müssen in der Berechnung der Abwesenheitsquote berücksichtigt werden, um die tatsächliche Arbeitskapazität der Mitarbeiter richtig zu erfassen. Eine genaue Erfassung und Berücksichtigung der Krankheitstage hilft Unternehmen, realistische Personalressourcen für Projekte und Arbeitsaufgaben einzuplanen.
Die Bedeutung von Feiertagszuschlägen
Feiertagszuschläge sind ein weiterer wichtiger Aspekt, wenn es um die Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten geht. Sie stellen sicher, dass Mitarbeiter, die an Feiertagen arbeiten, für ihre zusätzliche Arbeitszeit korrekt entschädigt werden.
Berechnung von Feiertagszuschlägen bei Arbeitszeiten
Bei der Berechnung von Feiertagszuschlägen wird die reguläre Arbeitszeit eines Mitarbeiters herangezogen, und der Zuschlag wird prozentual auf diese Zeit angewendet. Ein üblicher Zuschlag beträgt 125 % des regulären Stundenlohns für Feiertagsarbeit. Diese Berechnung muss bei der Feiertage und Abwesenheiten berechnen genau beachtet werden, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter fair entlohnt werden.
Steuerliche & sozialversicherungsrechtliche -Feiertagszuschlägen
Feiertagszuschläge unterliegen in vielen Fällen besonderen steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen. Sie können unter bestimmten Bedingungen steuer– und sozialversicherungsfrei sein, wenn der Zuschlag die festgelegte Obergrenze nicht überschreitet. Diese Regelungen müssen beim Feiertage und Abwesenheiten berechnen berücksichtigt werden, um die korrekte Berechnung der Löhne und Abgaben zu gewährleisten.
Gesetzliche Regelungen und Vorgaben für Feiertage und Abwesenheiten
Die Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten ist nicht nur eine betriebliche Notwendigkeit, sondern auch gesetzlich geregelt. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass sie die gesetzlichen Bestimmungen einhalten, um sowohl die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen als auch die korrekte Arbeitszeit und Abwesenheiten zu erfassen.
Arbeitszeitgesetz und die Rolle von Feiertagen
Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) spielt eine zentrale Rolle bei der Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten. Es legt fest, dass Feiertage grundsätzlich als arbeitsfreie Tage gelten, es sei denn, es gibt spezielle arbeitsvertragliche oder tarifliche Vereinbarungen. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass bei Feiertagen die Arbeitszeit korrekt berechnet und Abwesenheiten richtig erfasst werden, um die Einhaltung des Gesetzes und die gerechte Entlohnung zu gewährleisten.
Rechte und Pflichten der Arbeitgeber bei Abwesenheiten
Arbeitgeber haben die Verantwortung, Feiertage und Abwesenheiten korrekt zu berechnen und den Mitarbeitern die entsprechenden Ansprüche zu gewähren. Sie sind verpflichtet, Urlaubstage, Krankheitstage und Feiertage ordnungsgemäß zu dokumentieren und in der Abwesenheitsquote zu berücksichtigen. Gleichzeitig müssen sie darauf achten, dass diese Tage in die Arbeitszeit und die Lohnabrechnung richtig einfließen, um rechtlichen Problemen vorzubeugen.
Auswirkungen einer hohen Abwesenheitsquote auf Unternehmen
Eine hohe Abwesenheitsquote hat nicht nur Auswirkungen auf die Mitarbeiter, sondern auch auf die Effizienz des Unternehmens. Die Feiertage und Abwesenheiten berechnen muss dabei besonders genau erfolgen, um die tatsächliche Arbeitskapazität und Produktivität korrekt abzubilden.
Finanzielle Belastung durch hohe Fehlzeiten
Hohe Fehlzeiten aufgrund von Urlaub, Krankheit oder Feiertagen können zu erheblichen finanziellen Belastungen für ein Unternehmen führen. Feiertage und Abwesenheiten berechnen ist in diesem Zusammenhang wichtig, um zusätzliche Kosten zu minimieren. Unternehmen müssen Ausfälle durch Abwesenheiten richtig einkalkulieren, um übermäßige Ausgaben für Überstunden oder temporäre Vertretungen zu vermeiden.
Produktivitätseinbußen und Teamdynamik
Ein hoher Anteil an Abwesenheiten, sei es durch Krankheit oder Feiertage, kann zu Produktivitätseinbußen und einer gestörten Teamdynamik führen. Die genaue Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten hilft, solche Auswirkungen zu vermeiden. Wenn Unternehmen wissen, wie viele Tage tatsächlich gearbeitet werden, können sie ihre Teams besser planen und Engpässe verhindern, die die Produktivität beeinträchtigen könnten.
Maßnahmen zur Reduzierung der Abwesenheitsquote
Es gibt verschiedene Strategien, die Unternehmen ergreifen können, um die Abwesenheitsquote zu reduzieren und eine gesunde, produktive Arbeitsumgebung zu fördern.
Präventionsstrategien für Unternehmen
Unternehmen sollten Präventionsstrategien entwickeln, um Feiertage und Abwesenheiten möglichst gering zu halten. Dazu gehört eine gesunde Arbeitsumgebung, regelmäßige Gesundheitschecks und flexible Arbeitszeitmodelle. Die richtige Planung und Feiertage und Krankheitstage berechnen genau sind dabei entscheidend, um Ausfallzeiten zu reduzieren und das Engagement der Mitarbeiter zu fördern.
Förderung der Mitarbeitergesundheit und -motivation
Die Förderung der Gesundheit und Motivation der Mitarbeiter ist ein wichtiger Faktor, um die Abwesenheitsquote zu senken. Feiertage und Abwesenheiten müssen als Teil eines umfassenden Gesundheitsmanagements betrachtet werden. Indem Unternehmen Maßnahmen zur Reduzierung von Stress und zur Unterstützung der physischen sowie psychischen Gesundheit ergreifen, können sie die Zahl der Krankheitstage und Abwesenheiten signifikant verringern.
Verschiedenen Arbeitszeitmodellen
Die Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten variiert je nach Arbeitszeitmodell. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die unterschiedlichen Modelle richtig in ihre Planung und Lohnabrechnung integrieren.
Auswirkungen auf Schichtarbeit und flexible Arbeitszeiten
Schichtarbeit und flexible Arbeitszeiten beeinflussen die Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten erheblich. Bei Schichtarbeit, besonders in Branchen wie der Gesundheits- oder Sicherheitsbranche, werden Feiertage oft als reguläre Arbeitstage betrachtet, was spezielle Berechnungen erfordert. Flexible Arbeitszeitmodelle, wie sie immer häufiger vorkommen, erfordern ebenfalls eine präzise Erfassung, um Überstunden, Feiertage und Abwesenheiten korrekt zu berechnen und zu verrechnen.
Sonderregelungen für Teilzeitbeschäftigte und Minijobber
Teilzeitbeschäftigte und Minijobber haben besondere Regelungen hinsichtlich der Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten. Für sie gelten je nach Arbeitsvertrag und Anzahl der wöchentlichen Arbeitstage angepasste Berechnungen. Minijobber etwa haben einen spezifischen Anspruch auf Feiertagsvergütung, die sich nach ihren tatsächlichen Arbeitstagen richtet. Daher müssen Unternehmen diese Unterschiede bei der Planung und Berechnung berücksichtigen.
Haushaltsgesetz 2025
Im Jahr 2025 tritt die neue Haushaltsgesetz in Kraft, die auch Auswirkungen auf die Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten hat. Unternehmen müssen sich auf neue gesetzliche Vorgaben einstellen, die die Arbeitszeiten und Abwesenheiten betreffen.
Wichtige Neuerungen für Unternehmen in 2025
Die Haushaltsgesetz 2025 bringt wichtige Änderungen für Unternehmen, die Feiertage und Abwesenheiten betreffen. Eine der Neuerungen betrifft die Anpassung der gesetzlichen Feiertage und deren Berechnung, insbesondere im Hinblick auf die genaue Entlohnung und die Erfassung von Abwesenheiten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie diese Änderungen in ihren Arbeitszeitmodellen und Abwesenheitsberechnungen berücksichtigen, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Auswirkungen der Gesetzesänderungen auf die Berechnung
Die Gesetzesänderungen wirken sich auf die Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten aus. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Berechnungen der Abwesenheitsquote und der Feiertagsvergütung den neuen Anforderungen entsprechen. Dazu gehört unter anderem, wie Feiertage in die Arbeitszeitberechnung integriert werden, insbesondere bei flexiblen Arbeitszeitmodellen und Teilzeitkräften.
Fazit
Die korrekte Berechnung von Feiertagen und Abwesenheiten ist entscheidend für eine effiziente Personalplanung und rechtssichere Arbeitszeiterfassung. Mit Methoden wie der Planzeitberechnung oder Durchschnittsmethode können Unternehmen Fehlzeiten präzise erfassen und die Abwesenheitsquote optimieren. Besonders in flexiblen Arbeitsmodellen, wie Schichtarbeit oder Teilzeit, ist eine genaue Berechnung unverzichtbar, um Überstunden und Lohnfehler zu vermeiden.
Durch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie dem Arbeitszeitgesetz, und die Berücksichtigung von Feiertagszuschlägen bleibt die Mitarbeiterzufriedenheit hoch. Präventive Maßnahmen, wie Gesundheitsförderung und flexible Arbeitsmodelle, helfen zusätzlich, die Abwesenheitsquote zu senken. Eine klare Berechnungsstrategie sorgt für Transparenz und effizientes Ressourcenmanagement – so lassen sich Feiertage und Abwesenheiten optimal in die Arbeitsplanung integrieren.